JuMP

Junge Mamas und Papas

 

Viele Gedanken bewegen junge Eltern. In unserem JuMP-Gruppenangebot für junge Mamas und Papas bekommst Du Antworten auf Deine Fragen sowie Unterstützung, Anregungen und Austauschmöglichkeiten.

  • Wo finde ich Kontakt zu anderen jungen Eltern?
  • Wo kann ich mich austauschen?
  • Wie findet mein Baby gut in den Schlaf?
  • Wie kann sich mein Kind gut entwickeln?
  • Was tut mir und meinem Baby gut?
  • Wie bekomme ich finanzielle Unterstützung?
  • Wie finde ich einen Kita-Platz?

 

Wer ist angesprochen?

 

Das JuMP-Projekt richtet sich an alle jungen Eltern und deren Kinder von 0 bis 3 Jahren. Auch junge Schwangere und Alleinerziehende sind herzlich willkommen.

Bei JuMP kannst Du...

 

...je nach persönlicher Situation und individuellen Fragen viele verschiedene Angebote und Bausteine nutzen:

  • Wöchentlich stattfindende Gruppen, manche vormittags und manche nachmittags
  • Wöchentlicher Frühstückstreff mit Wissensvermittlung
  • Individuelle Beratung - wir kommen auch gerne zu dir nach Hause
  • Videofeedback - zur Sensibilisierung für kindliche Signale
  • Einzel- und Paarberatung bei Bedarf
  • Gemeinsame Aktionen, wie z.B. Zoobesuch, Kochen und Backen
  • 3-tägige Bildungsfahrt für Eltern und Kinder
Familie im Sprung - Logo von JUMP

Besuche uns auf Instagram:

@JUMPGruppe_Muenster

 


Aktuelle Gruppentermine im "Familientreff Viertelchen", Hammer Str. 78

  • Spielgruppe für junge Eltern und deren Kinder:

dienstags 10.00 - 11.30 Uhr

oder

dienstags 15.00 - 16.30 Uhr

  • Frühstückstreff mit Wissensvermittlung:

donnerstags 10.00 - 11.30 Uhr

 

 

Wie kannst Du Dich näher über JuMP informieren und Dich anmelden?

 

Melde Dich gerne telefonisch oder per Mail bei uns für ein erstes unverbindliches Informationsgespräch und frage nach dem JuMP-Angebot!

 

Natürlich kannst Du Dein Kind dazu mitbringen!

 

Projektkoordination
Frau S. Stitz
Tel 0251 - 932 600 61

Mail viertelchen@beratungsstelle-suedviertel.de

Ort
Familientreff Viertelchen
Hammer Straße 78
48153 Münster


Download
JuMP-Flyer
JuMP Flyer 2024 neu fertig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'019.0 KB

Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern von Kindern von 0 bis 6 Jahren

Zur Terminabsprache sind wir erreichbar per Mail oder telefonisch.

Tel: 0251 - 93 26 00 61

E-Mail: viertelchen@beratungsstelle-suedviertel.de

Die Aufsuchende Entwicklungspsychologische Beratung (EPB nach Ziegenhain, Fries, Bütow, Derksen, 2004) ist ein frühpräventives, videogestütztes Beratungsangebot zur frühen Bindungs- und Entwicklungsförderung in den ersten Lebensjahren:

  • mit niedrigschwelligem Zugang
  • Kind-Eltern zentriert ausgerichtet
  • baut auf den Erfahrungen, dem Erleben, den Ressourcen der Eltern auf
  • sensibilisiert die Wahrnehmung der Eltern für ihr Kind und sich selbst
  • stärkt gelungene Interaktionen zwischen Eltern und Kind und die Reflexionsfähigkeit bei Entwicklungsveränderungen
  • erweitert entwicklungspsychologisches Wissen der Eltern
  • bietet Entlastung und praktische Hilfen

Durch Betrachten der Videosequenzen werden Eltern darin unterstützt,

  • die Perspektive ihres Babys/Kleinkindes einzunehmen
  • seine Signale und Bedürfnisse zu erkennen (SEHEN)
  • richtig einzuschätzen (VERSTEHEN)
  • kompetent zu reagieren (HANDELN)
  • feinfühlig und kompetent mit ihrem Kind zu kommunizieren
  • es anzuregen, seine Umwelt aktiv zu erkunden
  • selbstwirksam zu handeln
  • neue Situationen der Elternschaft zu bewältigen

(Clip mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie)


(Clip mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie)

Vorgehen und Ablauf:

  • Beobachtung und Anamnese der Problematik, Interaktionsaufnahme per Video und Analyse
  • Informationen, Vermittlung von entwicklungspsychologischem Wissen
  • Ressourcenorientierte Bearbeitung gelungener und entgleister Interaktionen
  • Tagesablaufberatung, Etablierung von Ritualen, Besprechung und Erarbeitung von angemessenen Beruhigungsmethoden/ Regulationshilfen für das Kind
  • Aufdeckung dysfunktionaler Interaktionsmuster
  • Schaffung neuer Lernerfahrungen
  • Aktivierung und Förderung eigener Problemlösefähigkeiten
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Handling und andere Hilfsmittel
  • Schaffung von Entlastungen, Erholung, Hilfen im Alltag